Dr. Jan Schönfelder - Autor, Historiker und Journalist in Thüringen
Jan Schoenfelder - Autor, Historiker und Journalist in Thueringen
12.8.2024 Gastkommentar: Alarmismus vor den Landtagswahlen in Thüringen Audio @mediasres, deutschlandfunk.de
Klick für mehr: 21. Mai 1983. Luftkampf über Thüringen
 
Pfingstsamstag 1983. Ein Westdeutscher fliegt mit einem Sportflugzeug über die innerdeutsche Grenze, um einer DDR-Bürgerin zur Flucht zu verhelfen. Auf einmal tauchen sowjetische Kampfhubschrauber auf. Eine wilde Verfolgungsjagd zurück Richtung Grenze beginnt. Plötzlich fallen Schüsse. Einschläge gibt es nicht nur im Flugzeug, sondern auch in Ostthüringer Dörfern. Der Pilot entkommt in die Bundesrepublik. Zurück bleibt eine junge Frau. Die waghalsige Aktion zieht Kreise bis zu Erich Honecker.
84 Seiten ISBN: 3910740049
Klick für mehr: Feindbild Israel: Udo Albrecht, der rechte Terror und die Geheimdienste
 
Wohin verschwand Udo Albrecht? Auf den Spuren des Rechtsextremisten, Auto- und Waffenschmugglers und Ausbrecherkönigs. Die DDR gab ihm sogar eine neue Identität und ließ ihn zur PLO entkommen. Geheimdienste aus Ost und West beschatteten ihn über Jahre und doch verlor sich seine Spur.   
   
"Die informativste Darstellung der bekannten Fakten zu Albrecht"   
Prof. Dr. Uffa Jensen, stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin  
 
"Eine bittere Burleske der deutsch-deutschen Geschichte, im rechten politischen Milieu und unter Terroristen"  
Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs, Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin
176 Seiten ISBN: 3948259038
Seit dem Sommer 1981 ist der Thüringer Rechtsextremist und Bankräuber Udo Albrecht auf der Flucht. Jetzt stellen die Behörden die Fahndung nach Albrecht ein. Albrecht ist ein Grenzgänger, der nur einen Feind kennt: die Juden. Zuletzt hatte das Bundeskriminalamt rund 10.000 Euro Belohnung für die Ergreifung Albrechts ausgesetzt. An der Suche war zeitweise auch der umstrittene Privatdetektiv Werner Mauss beteiligt.
Artikel lesen: MDR THÜRINGEN 
Elf Mal besuchte Bernhard Vogel zwischen 1977 und 1988 die DDR - zunächst privat, später zu politischen Gesprächen. Für den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten waren die Touren Reisen in ein fernes nahes Land: in ein fremdes gesellschaftliches System und gleichzeitig zu den Wurzeln der deutschen Geschichte. Die Stasi war immer dabei. Etwas Kompromittierendes konnte sie bei Bernhard Vogel nicht erspähen.
Artikel lesen: MDR THÜRINGEN 
Es waren unscheinbare Herrscher, offenbar ohne intellektuelle Strahlkraft, ohne Privatleben und ohne Skandale: die Genossen im SED-Politbüro. Über Jahrzehnte hat der Bundesnachrichten (BND) Material über die Spitzenfunktionäre gesammelt. MDR THÜRINGEN konnte die Akten jetzt einsehen.
Artikel lesen: MDR THÜRINGEN 
Klick für mehr: Der Fall Schnur - Wie die West-CDU 1990 ihren "Allianz"-Partner dominierte
 
Wie die West-CDU 1990 ihren "Allianz"-Partner dominierte
Jan Schönfelder                                 
                                 
Zehn Tage vor den ersten und letzten freien Volkskammerwahlen in der DDR erschütterte eine brisante Enthüllung das Land: Wolfgang Schnur, Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs und Schlüsselfigur der Allianz für Deutschland, soll jahrelang als IM für die Stasi gearbeitet, Mandanten verraten und die Opposition manipuliert haben. Der Skandal zwang ihn zum Rücktritt und markierte den Beginn der Stasi-Aufarbeitung - ein Spiegel der komplexen Beziehungen zwischen Ost und West in einer turbulenten Zeit.   
   
in: Historisch-Politische Mitteilungen       
Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Band 31-2024
S. 101 - 154 ISBN: 341253191X
Klick für mehr: Armin Mohlers Aufenthalt in Deutschland 1942
 
Jan Schönfelder     
     
Der Deutschland-Aufenthalt von Armin Mohler 1942, in: Historisch-Politische Mitteilungen     
Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Band 29/2022   
 
S. 47-77
Klick für mehr: Das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen im März 1970 in Erfurt im Visier des BND
 
Jan Schönfelder           
           
in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat           
Ausgabe 45/2020     
     
S. 148 - 158
Klick für mehr: Willy Brandt ans Fenster! - Deutsch-deutscher Gipfel 1970
 
Deutsch-deutscher Gipfel 1970
Jan Schönfelder   
   
Im März 1970 reist Bundeskanzler Willy Brandt zum ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen nach Erfurt. Mit dabei: der BND. Doch die Informationen aus Pullach über die Lage in der DDR sind oft widersprüchlich.   
   
Frankfurter Allgemeine Zeitung             
Montag, 16. März 2020
Klick für großes Foto von Dr. Jan Schönfelder
 
Historiker und Journalist Dr. Jan Schönfelder
· Studium der Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistischen Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
· Magisterarbeit zum Thema "Die Ökogruppe Knau/Dittersdorf. Fallstudie zu einer regionalen Protestbewegung in der DDR"
· seit 1999 Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) für TV, Radio und Online
$
Jan Schoenfelder - Autor, Historiker und Journalist in Thueringen