Dr. Jan Schönfelder - Autor, Historiker und Journalist in Thüringen
Jan Schoenfelder - Autor, Historiker und Journalist in Thueringen
Aktuell:             
   
Jan Schönfelder: "Egon Krenz macht aus Erfurter Jubel für Willy Brandt eine KGB-Aktion"                           
Der einstige Staatschef der DDR behauptet in seinen gerade vorgelegten Memoiren, dass der Jubel für Bundeskanzler Willy Brandt 1970 in Erfurt weder spontan noch zufällig war. Der KGB habe den geschichtsträchtigen Moment inszeniert. Ein Faktencheck.                           
MDR THÜRINGEN     
     
Jan Schönfelder: "Deutsch-deutscher Gipfel 1970: Willy Brandt ans Fenster!"                           
Im März 1970 reist Bundeskanzler Willy Brandt zum ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen nach Erfurt. Mit dabei: der BND. Doch die Informationen aus Pullach über die Lage in der DDR sind oft widersprüchlich.                           
Frankfurter Allgemeine Zeitung       
       
Jan Schönfelder: "Bundesregierung hält Informationen über Neonazi Udo Albrecht zurück"                           
Bis heute ranken sich Mythen und Legenden um den Bankräuber und Rechtsterroristen Udo Albrecht, der aus Thüringen stammt. Hatte er Helfer bei seinen Fluchten? Und welche Rolle spielten Geheimdienste aus Ost und West? Die Bundestagsabgeordnete Martina Renner wollte Auskunft von der Bundesregierung. Doch die mauert.                           
MDR THÜRINGEN           
       
Jan Schönfelder: "Das wusste der BND über die Stasi in Erfurt"                           
Am 4. Dezember 1989 besetzten Erfurter Bürger die Bezirksverwaltung der Stasi. Die Bürgerrechtler waren die ersten Zivilisten, die hinter die Kulissen des Geheimdienstes schauen konnten. Was wusste aber der Bundesnachrichtendienst (BND) über die Stasi? Der BND hat auf Antrag von MDR THÜRINGEN Akten über das Stasi-System in Thüringen freigegeben.                           
MDR THÜRINGEN             
           
Jan Schönfelder: "Arafats Thüringer ‘General‘ - Wo ist Udo Albrecht?"                           
Seit dem Sommer 1981 ist der Thüringer Rechtsextremist und Bankräuber Udo Albrecht auf der Flucht. Jetzt stellen die Behörden die Fahndung nach Albrecht ein. Albrecht ist ein Grenzgänger, der nur einen Feind kennt: die Juden. Zuletzt hatte das Bundeskriminalamt rund 10.000 Euro Belohnung für die Ergreifung Albrechts ausgesetzt. An der Suche war zeitweise auch der umstrittene Privatdetektiv Werner Mauss beteiligt.                           
MDR THÜRINGEN                 
           
Jan Schönfelder / Rainer Erices: "Wer wird Europameister? Die geheime Reise des Helmut Kohl"                           
Im Mai 1988 reiste Helmut Kohl privat in die DDR. Die allgegenwärtige Stasi konnte nicht verhindern, dass der Kanzler einen ungeschönten Eindruck von der Stimmung im Land bekam.                           
Frankfurter Allgemeine Zeitung               
           
Jan Schönfelder: "Der Luthertag auf der Wartburg 1983: Nationale Neubesinnung in der DDR"                           
Der Staat wollte internationale Anerkennung, die Kirchen wollten Freiräume sichern. Am 4. Mai wurde der erste deutsch-deutsche TV-Gottesdienst live von der Wartburg gefeiert. Mit dabei: SED-Genossen und West-Prominenz.                           
MDR THÜRINGEN                         
             
Jan Schönfelder: "Was die DDR-Presse 1981 verschwieg"                           
Tödliche Messerstiche durch einen Ausländer in Jena, Meuterei in einer Erfurter Kaserne und tödliche Schüsse auf einen sowjetischen Soldaten in Nordthüringen - brisante Ereignisse im Jahr 1981, die die DDR-Presse verschwieg.                           
MDR THÜRINGEN               
             
Rainer Erices & Jan Schönfelder: "Die BND-Akte Politbüro"                           
Es waren unscheinbare Herrscher, offenbar ohne intellektuelle Strahlkraft, ohne Privatleben und ohne Skandale: die Genossen im SED-Politbüro. Über Jahrzehnte hat der Bundesnachrichten (BND) Material über die Spitzenfunktionäre gesammelt. MDR THÜRINGEN konnte die Akten jetzt einsehen.                           
MDR THÜRINGEN                 
                 
Jan Schönfelder: "Die BND-Akte "Honi"                           
Wie war Erich Honeckers Ehe? Woher bekam Honecker seinen Jagdhund? Und wie sicher saß der SED-Generalsekretär tatsächlich im politischen Sattel? Der Bundesnachrichtendienst sammelte spätestens seit Ende der 1970er-Jahre akribisch alle Informationen, Meldungen und vor allem Gerüchte über den DDR-Staats- und SED-Parteichef. Abgeheftet wurden die Meldungen in der Akte 16.701 mit dem Titel "Honi". Die Informationen wurden in verschiedenen Kategorien unterteilt: Kuraufenthalte, Urlaube, Reisen, Auszeichnungen, Persönliches und politische Aktivitäten.                           
MDR THÜRINGEN                   
                 
Jan Schönfelder: "Stasi-Fall bei der Volkssolidarität Pößneck: Der heimliche Bürgermeister, der ‘Heinz Fritzsche‘ war"                           
Der langjährige Geschäftsführer des Volkssolidarität-Kreisverbandes Pößneck hat umfangreich für die DDR-Staatssicherheit gespitzelt. Wie aus Akten hervorgeht, die MDR THÜRINGEN vorliegen, wurde Helmut Weißbrich Ende der 1960er-Jahre geworben, um die Jugendszene in Pößneck zu überwachen. Weißbrich steht seit 27 Jahren an der Spitze des Volkssolidarität-Kreisverbandes. Dem MDR sagte er, er habe aus Überzeugung mit der Stasi zusammengearbeitet und niemandem geschadet. Einen Grund für Konsequenzen sehe er nicht.                           
MDR THÜRINGEN                   
                       
Jan Schönfelder: "Der erste deutsch-deutsche Gipfel im Visier des BND"                           
Der Bundesnachrichtendienst hat 1970 beim Besuch von Bundeskanzler Willy Brandt in Erfurt die DDR-Führung gezielt abgehört. Das geht aus bislang geheimen Unterlagen des BND hervor, die MDR THÜRINGEN exklusiv einsehen konnte.                           
MDR THÜRINGEN                     
                     
Jan Schönfelder: "Bernhard Vogel und die DDR"                           
Elf Mal besuchte Bernhard Vogel zwischen 1977 und 1988 die DDR - zunächst privat, später zu politischen Gesprächen. Für den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten waren die Touren Reisen in ein fernes nahes Land: in ein fremdes gesellschaftliches System und gleichzeitig zu den Wurzeln der deutschen Geschichte. Die Stasi war immer dabei. Etwas Kompromittierendes konnte sie bei Bernhard Vogel nicht erspähen.                           
MDR THÜRINGEN
Klick für mehr: Feindbild Israel: Udo Albrecht, der rechte Terror und die Geheimdienste
 
Wohin verschwand Udo Albrecht? Auf den Spuren des Rechtsextremisten, Auto- und Waffenschmugglers und Ausbrecherkönigs. Die DDR gab ihm sogar eine neue Identität und ließ ihn zur PLO entkommen. Geheimdienste aus Ost und West beschatteten ihn über Jahre und doch verlor sich seine Spur.   
   
"Die informativste Darstellung der bekannten Fakten zu Albrecht"   
Prof. Dr. Uffa Jensen, stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin
176 Seiten ISBN: 3948259038
Klick für mehr: Todessache Rudi Arnstadt - Zwischen Aufklärung und Propaganda
 
Todessache Rudi Arnstadt  Zwischen Aufklärung und Propaganda
von Jan Schönfelder und Rainer Erices                             
                               
                               
Deutsch-deutsche Grenze bei Wiesenfeld am 14. August 1962. In die Sommerhitze peitschen plötzlich Schüsse. Der DDR-Grenzoffizier Rudi Arnstadt sinkt tödlich getroffen zu Boden. Der Todesschuss wurde von einem Mann des Bundesgrenzschutzes abgefeuert. Aus dem Scharmützel mitten im Kalten Krieg entwickelt sich eine jahrzehntelange Propagandaschlacht. War der Todesschuss eine vorsätzliche Provokation? Oder war er Notwehr? Bis heute ist die "Todessache Rudi Arnstadt" nicht eindeutig geklärt.
mehr
153 Seiten. ISBN: 3942115190
Klick für mehr: Armin Mohlers Aufenthalt in Deutschland 1942
 
Jan Schönfelder   
     
Der Deutschland-Aufenthalt von Armin Mohler 1942, in: Historisch-Politische Mitteilungen   
Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Band 29/2022   
   
S. 47-77
Klick für mehr: Das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen im März 1970 in Erfurt im Visier des BND
 
Jan Schönfelder           
           
in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat           
Ausgabe 45/2020     
     
S. 148 - 158
Klick für mehr: Willy Brandt ans Fenster! - Deutsch-deutscher Gipfel 1970
 
Deutsch-deutscher Gipfel 1970
Jan Schönfelder   
   
Im März 1970 reist Bundeskanzler Willy Brandt zum ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen nach Erfurt. Mit dabei: der BND. Doch die Informationen aus Pullach über die Lage in der DDR sind oft widersprüchlich.   
   
Frankfurter Allgemeine Zeitung             
Montag, 16. März 2020
Klick für großes Foto von Jan Schönfelder
 
Jan Schönfelder
· Studium der Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistischen Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
· Magisterarbeit zum Thema "Die Ökogruppe Knau/Dittersdorf. Fallstudie zu einer regionalen Protestbewegung in der DDR"
· seit 1999 Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk
Jan Schoenfelder - Autor, Historiker und Journalist in Thueringen